Städte und Identitätssymbole als Welterbe
Der Vergleich von Weltkulturerbestätten der Welt zeigt die Vielfalt an Stadtkonzepten, beeinflusst vom kulturellen Umfeld (sozial, religiös, wirtschaftlich) und den Ereignissen in der jeweiligen Landesgeschichte. Die UNESCO misst darüber hinaus identitätsstiftenden Symbolen einen besonderen Wert bei.
Wien ist über Jahrhunderte gewachsen, Brasilia hingegen wurde am Reißbrett entworfen und in wenigen Jahren errichtet. Insbesondere im Barock, aber auch in der Gründerzeit wurde Wien planmäßig neu gestaltet, Baku dagegen beruht auf keinem solchen Konzept. Aber auch diese Städte gehören zum Erbe der Menschheit.
Die Alte Brücke Mostar wiederum hat einen so hohen symbolischen Wert, dass die UNESCO das Bauwerk in die Liste aufnahm, obwohl es kein Original sondern eine Rekonstruktion darstellt.