Einleitung
Sich mit herausragenden kulturellen Leistungen der Menschheit im Unterricht zu beschäftigen, regt die Phantasie an, fördert die Kreativität und schafft Einblick in das komplexe Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
Das Welterbeprogramm ist eine Erfolgsgeschichte: Mit der Auszeichnung als Welterbe stellen die Vertragsstaaten ihr Kultur- und Naturerbe bewusst in den universellen Kontext der Geschichte der gesamten Menschheit. Den Anstoß zur Schaffung eines völkerrechtlichen Instruments zum Schutz von kulturellem Erbe stellte 1960 der Assuan-Staudamm in Ägypten dar. Dessen Bau hätte zur Überschwemmung der Tempel von Abu Simbel und Philae geführt. Bevor die Wassermassen die riesigen Kulturgüter für immer unter sich begraben hätten, führte die UNESCO eine Rettungsaktion durch. Die Tempelanlagen von Nubien wurden in Stücke zerlegt, versetzt und an einem anderen Ort wiederaufgebaut. Dieses Unternehmen kostete rund 80 Millionen Dollar, wobei die Hälfte von rund 50 Ländern aufgebracht wurde. Dies zeigte, wie wichtig es ist, dass die Verantwortung für die Erhaltung außergewöhnlicher Kulturgüter von vielen Nationen getragen wird.