In der Begründung der Aufnahme Salzburgs in die UNESCO-Welterbeliste ist die Verbindung der Stadt zu Wolfgang Amadeus Mozart angeführt. Der geniale Musiker wurde hier geboren, hier arbeitete er für den Erzbischof. Die Festspielidee knüpfte später an sein Werk an. Mozarts Bedeutung für die Musik kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Bis heute berührt seine Musik Millionen von Menschen. Erzbischof Colloredo nannte ihn einst einen Lumpen. Der bayrische Benediktinerabt Notker Wolf aber meint, man sollte ihn heilig sprechen, weil seine Musik so viel Freude in die Welt gebracht habe.
Die Erinnerung an Menschen, die die Welt veränderten, gehört ebenso zum Welterbe wie historische Bauwerke oder großartige Naturlandschaften. Viele Welterbestätten sind mit Menschen verbunden, die mit ihrem Werk die Welt verändert haben. Einige von ihnen erlangten erst durch die Verbindung zu einer herausragenden Persönlichkeit den Status eines Welterbes.