Fehlermeldung

Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von /var/home/unesco_at/welterbe-schule/includes/menu.inc).

Kulturlandschaft Wachau

Das Welterbekomitee hat am 30. November 2000 bei seiner Jahrestagung  im australischen Ort Cairns das Flusstal zwischen Melk und Krems mit dem  Stift Göttweig in Niederösterreich als Kulturlandschaft in die Welterbeliste  aufgenommen.
„Dieser kurze Abschnitt der Donau – 36 km von insgesamt 2800 km – ist  einmalig“, heißt es in der Begründung für die Aufnahme. Durch seine  vielfältige Landschaftsstruktur, seine bedeutenden Kulturdenkmäler und  klein-städtischen Ensembles stellt dieser Abschnitt des Donautals eine  historische Kulturlandschaft von herausragendem universellen Wert dar.
Begründung der Aufnahme in die Welterbeliste
Die Wachau ist ein hervorragendes Beispiel eines Flusstales, in dem eine lange historische Entwicklung bis heute in einem bemerkenswerten Ausmaß sichtbar ist. (Kriterium ii)
Die Architektur, die menschlichen Siedlungen und die Landwirtschaft illustrieren lebendig eine im Grunde mittelalterliche Landschaftsform und ihre organische und harmonische Entwicklung über die Jahrhunderte.

Unterrichtsmaterialien

A6 Gesamtes Unterrichtsmaterial „Kulturlandschaft Wachau“

Hintergrundinformationen

Arbeitsblätter

Fotos

Fotos gesammelt herunterladen: pdf | zip ppt

Video

Projektbeispiele

WachauLabor: Meine Welt - Dein Erbe (Stiftgymnasium Melk): Schülerinnen und  Schüler des Stiftgymnasiums Melk entwickelten eine Ausstellung zum Thema "Meine  Welt - Dein Erbe", in der sie sich mit den vielen Facetten der UNESCO  auseinandersetzten. Die Ausstellung wird von März 2015 bis Oktober 2016 in der  Nordbastei des Stifts Melk gezeigt. Mehr Informationen

Weiterführende Links

Arbeitskreis Wachau – Informationen zur Welterbestätte und zu aktuellen Aktivitäten
Sagen aus der Wachau
LIFE-Naturprojekt Wachau zu Trockenrasen und Donaurasen
Welterbesteig Wachau
Eintrag in der UNESCO-Welterbeliste

 

Dateianhänge: